Archiv der Kategorie: Allgemein
Nicht vergessen !
Wolgast Wedel Runde
Im Winter wieder ab 16.00 Uhr Küchenzeit auf + / – QRM 3657 Khz SSB.
Immer am Donnerstag !
Vom 20. bis 21. August International Lighthouse and Lightship Weekend
Vom 20. bis 21. August beteiligen sich viele Mitglieder des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) e.V. am International Lighthouse and Lightship Weekend (dt.: Internationales Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende) – kurz ILLW, so auch der OV V30 Wolgast/Usedom.Seit mittlerweile 25 Jahren findet diese Aktion statt und verbindet Menschen auf der ganzen Welt. Mit knapp 70 von insgesamt 320 angemeldeten Stationen sind die deutschen Leuchttürme und Feuerschiffe stark vertreten.
ILLW 2022 Greifswalder Oie
Nach mehrjähriger Pandemie Pause aktivieren wir in diesem Jahr wieder zum ILWW, den Leuchtturm auf der Greifswalder Oie. Dank an allen Beteiligten, die diese Aktivität wieder ermöglichen. Der Zeitpunkt unseres Inselaufenthaltes wird vom 19.8.22 – 22.8.22 sein.
Wolgast-Wedel Runde 18.00 Uhr Ortszeit
Hallo OM’S,
auf Grund der Ausbreitungsbedingungen und der Zeitumstellung wird der Beginn der Wolgast-Wedel Runde auf 18.00 Uhr Ortszeit verlegt . Die nächste Wolgast-Wedel Runde ist am Donnerstag den 14.04.2022 um 18.00 Uhr Ortszeit auf 3657 Khz +/- QRM.
vy73 Hartmut
Neues von Alexander SAQ
Am
Am Weihnachtsmorgen, Freitag, 24. Dezember 2021,
SAQ Grimeton wird voraussichtlich* auf Sendung sein, um eine Weihnachtsbotschaft an die ganze Welt zu senden, wobei der 97 Jahre alte 200-kW-Alexanderson-Generator auf 17,2 kHz CW verwendet wird.
Program and Transmission Schedule
Program and transmission schedule:
08:00 CET (07:00 UTC: The transmitter hall at World Heritage Grimeton is opened for visitors.
Transmission & YouTube Live stream
08:25 CET (07:25 UTC): Live stream on YouTube begins.
08:30 CET (07:30 UTC): Startup and tuning of the Alexanderson Alternator SAQ.
09:00 CET (08:00 UTC): Transmission of a message from SAQ.
Amateur Radio Station SK6SAQ
The Amateur Radio Station with the call “SK6SAQ” will be QRV on the following frequencies:
– 3.535 kHz CW
– 7.035 kHz CW
– 14.035 KHz CW
– 3.755 kHz SSB
– 7.140 kHz SSB
QSL-reports to SK6SAQ (NOT SAQ) are kindly received via:
– Email to info@alexander.n.se
– or via: SM bureau
– or direct by postal mail (link to address here)
Two stations will be on the air most of the time.
Gruß von DL4NWD
Hallo OM`s,
ich wünsche Euch und Euren Familien viel Gesundheit und Glück im neuen Jahr. Im Anhang der OV Kalender 2021. Hoffentlich können wir zu den wenigen Terminen noch einige zufügen.
2021_OV-Kalender_V 30
Weiterhin erinnere ich nochmals an unseren online OV Abend am 28.12. – 18:00 Ortszeit. Die Seite ist ab 17:00 zum testen geöffnet.
vy73 Hartmut DL4NWD
Videokonferenz
Dirk, DG0KF hat einen Server konfiguriert, der es ermöglicht Videokonferenzen abzuhalten. In diesen Zeiten sicher eine gute Idee, da OV Abende und andere Treffen ausfallen müssen. Wir haben in Greifswald eine Konferenz erfolgreich getätigt.
Wie läuft es ab ? Benötigt wird ein PC, bestenfalls mit Headset und Cam. Ob man die Cam zuschaltet, bleibt jedem selbst überlassen. Nur Audio via Headset ist auch möglich. Der interessierte User bekommt einfach einen Link zugeschickt. Dann gibt es einige Schalter, wie Mikroaktivierung, Cam an und aus, Chat u.s.w. Da helfen wir uns online.
Außerdem gibt es die Möglichkeit auch via Android oder Iphone die „Jitsi Meet“ App zu installieren. Falls Ihr Interesse habt, können wir gerne eine Test/Übungskonferenz in der nächsten Woche machen – für einen späteren kleinen virtuellen OV Abend. Schickt bei Interesse eine Mail an Andreas dl5cg(@)gmx.net.
Danke an Dirk DG0KF für die Idee und Einrichtung des Linux Servers.
JitsiVideoserver PDF.
PDF von Dirk DG0KF erstellt.
https://jitsi.org
Winterwanderung 2020
Am 18. Januar begannen wir im OV V30 das Jahr mit unserer, schon traditionellen Winterwanderung (bei frühlingshaften Wetter). Mit 17 Personen waren wir eine gemütliche Runde. Nach der Wanderung am Strand von Zempin sind wir zum gemütlichen Grünkohlessen in Nicky`s Pommernstube eingerückt. Es gab wieder viele interessante Gespräche. Wir konnten Wolfram DG4WOS mit seiner XYL Susanne als neues Mitglied im OV V30 begrüßen. Wir verabschiedeten uns mit vielen guten Wünschen und Vorhaben ins neue Jahr
Hartmut DL4NWD


Lighthouse Wochenende 2019
Liebe OM’s,
habe inzwischen alle Logs unserer Aktivität beisammen und möchte diese einmal auswerten.
Zunächst dürfen wir uns freuen über:
– insgesamt 458 QSO’s (minimal mehr als letztes Jahr / 450)
– davon 69 QSO’s mit LH-/LS-Stationen
– auf 6 Bändern (80-15+2m)
80m 102
60m 87
40m 71
30m 133
20m 60
17m 3
15m 1
2m 1
– QSO’s in Betriebsarten:
CW 100
FT4 1
FT8 258
SSB 99
71 QSO’s stimmten mit solchen aus vorherigen Aktivitäten in Band und Mode überein. Das sind durch häufigeres CQ-Rufen in CW+FT8 deutlich weniger als letztes Jahr, davon allerdings nur 4 in FT8 und 5 in CW, der Rest mit 62 von allen 99 SSB-QSO’s. D.h. 2/3 aller SSB-QSO’s halfen weder uns noch den angerufenen Stationen, mal abgesehen von dem Hallo an die guten Bekannten. Für’s kommende Jahr bereite ich eine Liste mit solchen Calls samt LH-Nr.&Name vor, die sich jeder an die Station legen kann, um dies einschränken zu können. Vielleicht wagt sich der eine oder andere in kommenden Jahren doch daran, mal eine Weile CQ zu rufen auch auf 80+40m SSB, wo es sicher auch in DL noch manche gibt, die uns gern einmal arbeiten würden, und wo das mögliche Pileup auch von darin weniger geübten OP’s beherrscht werden kann. Aber letztlich braucht sich niemand gedrängt fühlen, weder von meiner CQ-Einladung noch vom möglichen Pileup. Entweder helfen Konsequenz, freundliche Worte, QSY oder QRT.
Im Log von DF0WLG befinden sich derzeit genau 11.633 QSO’s aus nach wie vor 308 von 340 gültigen DXCC-Ländern, größtenteils von der Greifswalder Oie aus. Leider liegen viele Logs früherer Jahre nicht mehr vor, sonst wären es deutlich mehr.
Mit dem Antennenaufbau hielten wir uns dieses Jahr recht lange auf. So gab es von mehreren Seiten Anregungen, etwas zu ändern oder besser abzustimmen. Beim Aufstieg auf den Turm kann man z.B. 2 Zugseile mitnehmen, um auf beiden Seiten Antennen bzw. Abspannungen hochzuziehen. Die Sprechfunkgeräte haben sich gut bewährt. Bei schlechtem Wetter kann es oben recht unangenehm werden, wenn längere Zeit tatenlos rumsteht.
Die 80m-Loop ist immer recht aufwändig beim Entwirren. Evtl. kann man mit 2 Haspeln aus z.B. Sperrholz Richtung Einspeisung aufwickeln, um den nächsten Aufbau zu erleichtern. Zur Lage der Einspeisung füge ich einen Vorschlag von HB9ACC bei. Für 2020 schlage ich vor, die Loop wieder wie früher parallel zur Eingangsseite des Leuchtturms zu errichten, 90° zu den 80/40m-Dipolen mit Einspeisung unten Richtung NW.
Auf der Grundlage 2019 mit ein paar Änderungen füge ich noch einen Gesamtvorschlag für den Antennenaufbau bei. Kommentare und Ideen sind willkommen.
Obwohl wir nun schon über 20 Jahre in wechselnder Besatzung die Greifswalder Oie aktivieren und damit für viele schon fast zur Selbstverständlichkeit beim ILLW gehören und viele mit einem neuen Leuchtturm, Punkt fürs dt. Inseldiplom, DL-FF usw. verhalfen, so ist es für mich dennoch nicht selbstverständlich. An dieser Stelle einmal herzlichen Dank an Werner&Frank vom WSA für die unermüdliche Lobbyarbeit, um immer wieder auf und in den Leuchtturm zu gelangen, an Hartmut für die technische und organisatorische Vorbereitung, an Frank für die tolle Beköstigung vor Ort und allen für ihre Mitbringsel, an Hartmut und Frank fürs fortwährende Engagement bei den Seenotrettern und beim Verein Jordsand, sodass wir u.a. unser Gepäck so bequem zum Leuchtturm bekommen, an alle für die kameradschaftliche Hilfe beim Antennenbau und -test, Einrichten von Hard&Software, Hotspots etc. All dies trägt immer wieder bei zur Vorfreude auf das kommende Jahr.
73 und weiterhin viel Spaß beim Hobby
Peter, DM5DX